kv.dox – der KIM-Dienst der KBV
eArztbriefe und AU-Bescheinigungen müssen bereits heute verpflichtend über einen KIM-Dienst versendet werden. Daher benötigen alle Praxen einen KIM-Dienst, der an das Praxisverwaltungssystem (PVS) angebunden ist. Dabei muss jeder KIM-Dienst mit jedem PVS kompatibel sein. Deshalb können Praxen sich vollkommen frei für einen KIM-Dienst-Anbieter entscheiden – unabhängig vom Hersteller ihres PVS.

Mit kv.dox bietet die KBV für die Kassenärztlichen Vereinigungen und deren Mitglieder einen eigenen KIM-Dienst an. Dieser wird von der kv.digital organisiert. Die Praxen können darüber wie bei einem E-Mail-Dienst mit allen an der medizinischen Versorgung Beteiligten wie z.B. anderen Praxen, Zahnärzten, Krankenhäusern, Apotheken, Pflegeheimen, die ebenfalls einen KIM-Dienst nutzen, kommunizieren. Dabei ist es egal, welchen Anbieter sie für den KIM-Dienst nutzen. Denn kv.dox passt zu allen Praxisverwaltungssystemen und allen eHealth-Konnektoren. Das Besondere: Anders als bei einem herkömmlichen E-Mail-Dienst sind bei kv.dox sensible Patienten- und Arztdaten sicher und zuverlässig geschützt.
Mehr zu kv.dox unter https://kvdox.akquinet.de
Was ist ein KIM-Dienst?
Der digitale Versand von Arztbriefen, AU-Bescheinigungen und anderen Dokumenten darf nur über den von der gematik zugelassenen Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM) erfolgen. Über solche KIM-Dienste erfolgt der Informationsaustausch zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Apotheken, Pflegeinrichtungen und allen, die an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sind. Es handelt sich dabei um einen Ende-zu-Ende verschlüsselten E-Mail-Dienst. Die Spezifikationshoheit für diesen Dienst liegt bei der gematik.
Mehr erfahrenkv.dox in Zahlen
Bestelleraccounts
Aktive kv.dox-Adressen
Mit dem KIM-Dienst der KBV, kv.dox, gibt es erstmalig seit Dezember 2020 neben den von der Industrie angebotenen Diensten eine Körperschaftslösung für eine Komponente der TI. Der Paragraf 311 Abs. 6 Satz 4 SGB V gestattet der Kassenärztlichen Bundesvereinigung einen eigenen KIM-Dienst den Kassenärztlichen Vereinigungen und deren Mitgliedern anzubieten.
Hinter kv.dox stehen neben der kv.digital auch die akquinet health service GmbH. Gemeinsam wurde ein E-Mail-Dienst entwickelt, mit dem Praxen innerhalb der TI direkt aus Ihrem PVS mit Ihren ärztlichen Kolleg:innen genauso wie mit Apotheken oder Ihren Kassenärztlichen Vereinigungen kommunizieren können.
Mehr erfahrenkv.dox verständlich erklärt – Drei Tutorials speziell für Praxen
Mit kv.dox stellen wir im Auftrag der KBV Praxen eine moderne Lösung für den sicheren, digitalen Austausch medizinischer Informationen zur Verfügung. In unseren drei kompakten Anleitungen erfahren Praxen alles, was sie für den erfolgreichen Einsatz in ihren Praxen wissen müssen:
- Was ist kv.dox? – Ein Überblick über die Funktionen und Vorteile.
- Wie funktioniert kv.dox? – So nutzen Sie den Dienst effizient im Praxisalltag.
- Wie installiere ich kv.dox? – Schritt-für-Schritt zur Inbetriebnahme.
Damit gelingt die sichere medizinische Kommunikation mit kv.dox schnell, rechtssicher und praxisnah.



Weitere Informationen zu kv.dox
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu kv.dox? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: info-kv.dox@kbv.de