Datenverschlüsselung beim Transport
Ob Arztbriefe, Laborbeauftragungen, Laborergebnisse oder Laborbefunde, ob Abrechnungen, DMP-Daten oder Dokumentationen: Der sichere und schnelle digitale Versand funktioniert wie auf einer „Datenautobahn“:
Jede Nutzerin oder jeder Nutzer erhält eine Adresse, über die sie oder er für andere Nutzer:innen des jeweiligen Kommunikationsdienstes erreichbar ist. Vor dem Versand wird das Dokument mit einer Transportsignatur versehen und verschlüsselt. Beim Empfänger angekommen, nutzt dieser seinen privaten Schlüssel, um die Daten zu entschlüsseln. Danach wird die Transportsignatur geprüft. Erst wenn das Ergebnis dieser Prüfung fehlerfrei ist, erfolgt die Freigabe der Daten zur Weiterverarbeitung. So werden sensible Patienten- und Arztdaten sicher und zuverlässig geschützt.
Download InfografikKommunikationsdienste der kv.digital
Informationen zum Kommunikationsdienst KV-Connect, der auf den Spezifikationen der kv.digital GmbH basiert, sowie zu den jeweiligen Anwendungsfällen erhalten Sie auf den Themenseiten KV-Connect und Anwendungen.
Details zum KIM-Dienst der Kassenärztlichen Vereinigungen finden Sie auf der Themenseite kv.dox.